Unternehmenskauf verstehen – und richtig angehen

Die Übernahme eines bestehenden Geschäfts unterscheidet sich grundlegend von einer Neugründung. Hier gibt es Verträge, laufende Verpflichtungen, etablierte Strukturen – und Risiken, die nicht sofort sichtbar sind. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt.

Geschäftsunterlagen und Dokumentenanalyse bei Unternehmenskauf

Der Weg zum erfolgreichen Unternehmenskauf

Unser Programm orientiert sich an der Realität: Es beginnt im September 2025 und läuft über drei aufeinander aufbauende Phasen. Jede Phase dauert circa acht Wochen und vermittelt spezifische Kompetenzen.

1

Bewertung & Due Diligence

Wie viel ist ein Unternehmen wirklich wert? In dieser Phase lernen Sie, Bilanzen zu lesen, Cashflows zu bewerten und versteckte Verbindlichkeiten aufzudecken.

  • Bewertungsmethoden im Vergleich
  • Kritische Prüfung von Jahresabschlüssen
  • Schulden, Verträge, offene Forderungen
  • Rechtliche Risiken frühzeitig erkennen
2

Verhandlung & Vertragsgestaltung

Der Kaufpreis ist nur ein Teil. Wichtig sind Garantien, Haftungsregelungen und Übergangsphasen. Wir zeigen typische Fallstricke und strategische Verhandlungsansätze.

  • Kaufpreisgestaltung und Earn-Out-Klauseln
  • Gewährleistungen des Verkäufers
  • Übergangsvereinbarungen richtig strukturieren
  • Rechtsbeistand effektiv einbinden
3

Integration & Übergabe

Nach dem Kauf beginnt die eigentliche Arbeit. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten – alle müssen mitgenommen werden. Und oft läuft nicht alles wie geplant.

  • Kommunikation mit bestehenden Teams
  • Kundenbindung während des Übergangs
  • Operative Kontinuität sicherstellen
  • Anpassungen strategisch umsetzen
Besprechung von Unternehmensübernahme-Strategien Analyse von Finanzberichten beim Unternehmenskauf

Aus der Praxis – für die Praxis

Wir haben in den letzten Jahren immer wieder gesehen, wo Übernahmen scheitern. Meistens nicht an der Finanzierung, sondern an falschen Annahmen über den Zustand des Unternehmens oder an unrealistischen Erwartungen an die Übergangsphase.

Beispiel: Kundenbindung

Bei einem unserer Teilnehmer wurde nach dem Kauf deutlich, dass 40% des Umsatzes von nur drei Großkunden stammten – und die hatten persönliche Beziehungen zum Vorbesitzer. Ohne strukturierte Übergabe wäre das kritisch geworden.

Beispiel: Versteckte Verbindlichkeiten

Ein anderer Fall: Im Due-Diligence-Prozess wurden Wartungsverträge übersehen, die nach dem Kauf automatisch verlängert wurden. Die Kosten waren erheblich höher als kalkuliert – und rechtlich nicht mehr anfechtbar.

Warum die meisten Unternehmenskäufe teurer werden als geplant

Es ist ein wiederkehrendes Muster: Ein Käufer einigt sich auf einen Preis, die Verträge werden unterschrieben – und dann beginnen die Überraschungen. Zusätzliche Investitionen in IT-Systeme. Unerwartete Abgänge im Team. Kunden, die wegbrechen. Am Ende kostet die Übernahme deutlich mehr als ursprünglich gedacht.

Das Problem ist nicht mangelndes Engagement – sondern fehlende Systematik bei der Vorbereitung. Viele Käufer konzentrieren sich auf den Kaufpreis und übersehen die versteckten Kosten, die erst nach der Übernahme sichtbar werden.

  • Operative Lücken: Systeme und Prozesse funktionieren oft nur durch informelles Wissen einzelner Mitarbeiter. Wenn die gehen, wird's schwierig.
  • Kundendynamik: Geschäftsbeziehungen basieren häufig auf persönlichem Vertrauen. Ein Eigentümerwechsel kann das erschüttern – auch ohne objektiven Grund.
  • Rechtliche Altlasten: Verträge, Garantien, laufende Verpflichtungen – was nicht explizit im Kaufvertrag geregelt ist, kann später teuer werden.
  • Finanzierungsstruktur: Viele Käufer unterschätzen die Liquiditätsbelastung in den ersten Monaten. Laufende Kosten plus Investitionen summieren sich schnell.

Die gute Nachricht: Diese Risiken lassen sich identifizieren. Nicht alle sind vermeidbar, aber wer sie kennt, kann sie kalkulieren und Reserven einplanen. Genau darum geht es in unserem Programm – systematische Vorbereitung, realistische Planung, und ein klarer Blick auf das, was wirklich passieren kann.

Strategische Planung bei Geschäftsübernahmen

Bereit für den nächsten Schritt?

Ob Sie konkret vor einer Übernahme stehen oder sich erst orientieren – wir unterstützen Sie mit fundierter Vorbereitung und realistischen Einschätzungen. Sprechen Sie uns an.