Wie man ein Unternehmen kauft – und dabei nicht scheitert
Die meisten Menschen, die über eine Firmenübernahme nachdenken, haben keine Ahnung, wo sie anfangen sollen. Wir haben seit 2018 über 140 Käufer begleitet – und dabei gelernt, was funktioniert. Unser Lernprogramm startet im Oktober 2025 wieder.
Jetzt Gespräch vereinbarenVon der Idee bis zum Kaufvertrag
Ein Unternehmenskauf ist kein Sprint. Manche brauchen acht Monate, andere zwei Jahre. Was zählt: die richtigen Schritte zur richtigen Zeit.
Klarheit schaffen
Was für ein Unternehmen passt zu mir? Welche Branchen verstehe ich? Wie viel Eigenkapital brauche ich wirklich? Diese Fragen klären wir in den ersten Wochen.
Unternehmen finden
Wo sind die Firmen, die zum Verkauf stehen? Nachfolgebörsen, Makler, persönliche Netzwerke – wir zeigen Ihnen, wo Sie suchen müssen und wie Sie erste Gespräche führen.
Zahlen prüfen
Eine Bilanz lesen können ist eine Sache. Verstehen, was sie wirklich bedeutet, eine andere. Wir arbeiten mit realen Beispielen aus unserer Praxis.
Verhandeln und abschließen
Der Kaufpreis ist verhandelbar. Die Finanzierung auch. Und der Vertrag sowieso. Hier entscheidet sich, ob ein Deal gut wird oder nur teuer.


Wer Ihnen beim Lernen hilft
Theorie ist schön. Aber beim Unternehmenskauf zählt Erfahrung. Unsere Dozenten haben selbst gekauft, verkauft und beraten – und wissen, wovon sie sprechen.

Luisa Bergmann
Luisa hat über 60 Unternehmenskäufe finanziert – von der 200.000-Euro-Bäckerei bis zum 3-Millionen-Euro-Metallbaubetrieb. Sie kennt jede Bank und jeden Fördertopf.

Hedwig Pohl
Hedwig war selbst Unternehmerin, bevor sie andere beim Kauf beriet. Ihre Stärke: Sie erkennt Probleme in Bilanzen, die andere übersehen – und weiß, wann man trotzdem kaufen sollte.
Unterschiedliche Wege, ähnliche Fragen
Jeder Käufer startet anders. Manche haben Erfahrung als Geschäftsführer, andere kommen aus der Anstellung. Was alle verbindet: der Wunsch nach Klarheit und echten Antworten.
Vom Meister zum Eigentümer
Ein Tischlermeister wollte den Betrieb seines ehemaligen Chefs übernehmen. Problem: Die Zahlen sahen auf den ersten Blick schlecht aus. Nach genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass versteckte Rücklagen vorhanden waren. Der Kauf klappte – und das Unternehmen läuft heute besser als je zuvor.
Quereinsteiger mit Plan
Eine IT-Projektleiterin kaufte eine kleine Werbeagentur – ohne Vorerfahrung in der Branche. Was ihr half: Ein klarer Finanzplan und die Bereitschaft, die ersten sechs Monate nur zuzuhören und zu lernen. Heute beschäftigt sie zwölf Mitarbeiter.
Familiennachfolge außerhalb der Familie
Ein Ehepaar übernahm einen Buchladen, dessen Besitzerin keine Nachfolger in der Familie hatte. Die Herausforderung: Den Laden modernisieren, ohne die treue Stammkundschaft zu verlieren. Mit kleinen Schritten und viel Kommunikation gelang der Übergang.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächstes Lernprogramm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten. Wenn Sie ernsthaft über einen Unternehmenskauf nachdenken, lassen Sie uns sprechen.
Kontakt aufnehmen